Deine Städtereise nach München

In unserem München-Guide verraten wir dir Tipps zu lokalen Cocktails, Hotspots des Nachtlebens und die etwas andere Zubereitung der traditionellen Weißwurscht.

Hallo, oder auch:

Servus!

Ob im Brauhaus, im Studentenviertel Maxvorstadt oder im Oktober auf der Wiesn. Die traditionelle Begrüßung beschreibt das unbeschwerte bayrische Lebensgefühl von Jung und Alt und gehört seit Jahrzehnten fest zur Redensart der Menschen im Freistaat. Wir zeigen dir, warum sich München für eine Städtereise definitiv lohnt.

Bier, Bier, Bier

Sei es nach einem langen Tag am Abend oder direkt zum Frühstück. Ein frisches Bier geht wohl zu jeder Tageszeit. Bei deinem Städtetrip bietet München dir eine ganz besondere Möglichkeit, dein kühles Blondes traditionell zu genießen: im Augustiner-Keller an der Hackerbrücke. Das Brauhaus ist schnell zu erreichen und bietet ein uriges Ambiente mit leckerem Essen und einem großen Biergarten. Außerdem ist der Löwenbräukeller in der Nymphenburger Straße immer für einen Abstecher zu empfehlen.

Volksfest

Die Hotelpreise sind astronomisch, die Bierzelte überfüllt und die Warteschlangen vor den Münchener Sehenswürdigkeiten reichen bis nach Timbuktu. Es ist Oktoberfestzeit. Wenn du dem Trubel entfliehen, aber trotzdem ein bayrisches Volksfest bei deiner Städtereise nach München miterleben möchtest, solltest du schauen, ob das Auer Dult am Mariahilfplatz stattfindet. Das Fest kann man dreimal im Jahr im Stadtviertel „Au“ erleben. Mit rund 100.000 Besuchern geht es hier eher beschaulich zu – auch Touristen lassen sich nur wenige blicken. Genau wie auf dem Oktoberfest gibt es auch hier leckeres Bier, bayrische Delikatessen und zusätzlich noch einen schönen Markt!

Tanzen

Sehen und gesehen werden – die Münchener Schickeria ist wohl eins der gängigsten Vorurteile gegenüber den Einwohnern der bayrischen Landeshauptstadt. Wenn du deiner Individualität mehr Platz geben und fernab von Minikleidchen, Glitzerjacken, Hermès Gürteln und Sakkos feiern gehen möchtest, solltest du jetzt gut aufpassen. In München gibt es viele coole Clubs, in denen du einfach du selbst sein und eine gute Zeit haben kannst. Für deine Partynacht empfehlen wir zum Beispiel das Harry Klein in der Sonnenstraße. Der Elektroclub ist eher klein – die Musik dafür umso großartiger. Das Publikum ist gemischt, die Getränke günstiger als in vergleichbaren Locations und die Türsteher nett und freundlich. Wenn du beim Feiern übrigens typisch München sein möchtest, bestelle dir doch einfach den lokalen Cocktail „Munich Mule“.

Isar-Riviera

Wo kannst du einen entspannten Abend wohl besser verbringen als am Wasser? Der Isar-Abschnitt „Flaucher“ zwischen dem Flauchersteg im Süden und der Braunauer Eisenbahnbrücke im Norden ist für viele Münchener der Inbegriff eines relaxten Tags am städtischen Fluss. Die romantisch betitelte „Isar-Riviera“ erstreckt sich von der Brüdermühlbrücke über den Tierpark bis zur südlichen Stadtgrenze. Sobald die 20-Grad-Grenze geknackt wird, taucht die Stadt in eine Oase für Grill-Verrückte. Die Ersten siehst du sogar schon im März mit ihrem Outdoor-Grill am Flaucher sitzen. Von gegrillten traditionellen Weißwürschten bis veganem Halloumi mit Cocktailsoße – die Münchener Grillsaison bietet für jeden Essensliebhaber einen Platz.

Sport ist Mord (oder?)

Ganz egal, ob du dein eigenes Jogging-Programm oder organisierte Sportangebote in der Gruppe lieber magst – im Frühling und Sommer bietet dir München einige Outdoor-Sport-Aktivitäten: Du kannst zum Beispiel immer montags zum Lederhosentraining im Englischen Garten, zwei Mal pro Woche zum Open-Air-Fitness vor den Pinakotheken und sämtliche Sportangebote vom Fit-im-Park-Programm nutzen. Damit erübrigen sich auch faule Ausreden, bei deinem München-Städtetrip keinen Sport zu machen.

Kunstbanausen

Die Pinakotheken sind Münchens Topadresse für Kunst- und Kulturliebhaber. Von Beständen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen des Mittelalters bis hin zu Werken aus der Moderne – hier kannst du spannende Kunstwerke berühmter Künstler bestaunen.

Wenn die klassische Kunst nichts für dich ist, haben wir noch gute Alternativen parat. Zum Beispiel das Rockmuseum im Olympiaturm. Hoch über den Dächern Münchens gibt es hier signierte Gitarren, seltene Tonträger, Kleidungsstücke berühmter Musiker, Fotos, Briefe und vieles mehr zu sehen. Aber auch die Kostüme im Deutschen Theatermuseum oder das Museum der Fünf Kontinente in der Maximilianstraße könnten interessant für dich sein, wenn du dir ein etwas „anderes“ Museum anschauen möchtest.

Wellemachen

Die Eisbachwelle am Haus der Kunst ist wohl weltberühmt und hat schon viele Stars aus der internationalen Surfer-Szene nach München gelockt. Hier kannst du im Englischen Garten relaxen und dabei den Surfern auf der Welle zusehen. Mittlerweile ist das Surfen dort sogar legal. Allerdings ist die Welle nur für Profis geeignet, weil die Verletzungsgefahr relativ hoch ist.

Was viele Besucher jedoch nicht wissen: Die Eisbachwelle ist zwar die bekannteste, aber nicht die einzige stehende Welle in München. Etwas außerhalb der Innenstadt liegt die Floßlände. Hier geht es ein bisschen entspannter zu und du kannst auch als Anfänger erste Versuche im Riversurfen wagen.

Stöbern

Entspannt durch Münchens Straßen laufen und nebenbei das ein oder andere Schnäppchen ergattern. In Münchens Hofflohmärkten kannst du dir in wechselnden Stadtteilen am Wochenende günstige Antiquitäten schießen. In gemütlicher Atmosphäre werden kleine Schätze verkauft und die Märkte bieten dir zudem die Möglichkeit, die schönen Innenhöfe der Stadt zu entdecken.